Im Seins-Raum

Manchmal ist es mir ein Bedürfnis innere Erfahrungen weiterzugeben, zu teilen. Bevor ich sie in Worte fasse, überprüfe ich das Erkannte im Innern, ob das, was sich formulieren möchte, tatsächlich dem entspricht, was ich innerlich erlebe und erfahre. Wenn keine Übereinstimmung vorliegt, gelangt es in keinen Text.
In welchem Masse meine innere Wahrheit auf andere Menschen übertragbar ist und wie weit sie verallgemeinert werden kann, kann ich nicht beurteilen.

Ich lebe im Seins-Raum. Es ist mein wahres Wesen, welches im Seins-Raum lebt. Dieser Raum ist sowohl leicht, wie auch dicht. Hier bin ich von Wesenheiten umgeben. Hier bin ich ganz, während ich mich im Raum der Alltags-Erdenwelt als sehr relativ und vergänglich erlebe.

Im Seins-Raum ist meine Heimat.
Er ist völlig beseelt.
Hier dehnen sich alle meine Dimensionen, die zu mir gehören, aus. Ich weite (erweitere) mich da. Alles ist gut bis in die Tiefe des Seins.

Seins-Tiefe: ganz unten die Grund-Strömungen der Lebenskraft, in der Höhe lobende Wesen in ihrem Liebestanz.

In der Versenkung, zum Beispiel in der Meditation oder im kontemplativen Gebet, manchmal auch in psychotherapeutischer Körper-Arbeit, verändert sich das Zeit- und Raumempfinden:
Zeit erlebe ich als Gegenwärtigkeit, ich spüre sie als nährende und schöpferische Essenz.

Raum dehnt sich; er ist grenzenlos, leicht und dicht zugleich. Eine schimmernde Sphäre. Das Wesen (Ich) und der mich umgebene Seins-Raum unterscheiden sich nur graduell. Der Seins-Raum ist auch in mir, so wie er mich umgibt. Alles ist wechselseitig verbunden, es gibt da keine isolierten Einzelteile.
Der Raum atmet, pulsiert. Hier ist keine Schwerkraft, sondern eher ein Gleiten, ein Schweben.
Verweile ich im Seins-Raum, der auch ein Bewusstseins-Raum ist, erfahre ich seine intensive Lichtkraft immer mehr (vergleiche den letzten Blog: Licht und Bewegung). Das Gefühl: Ich bin aufgehoben, beheimatet. Hier bin ich wirklich, hier bin ich real. LIEBE und all-gegenwärtige Schönheit, die alles durchströmt. Alles ist hier in LIEBE gesehen und in LIEBE gehört. Anteilnehmendes Leben.

Der innere Mensch, der ins Licht der Wahrnehmung tritt – ich nenne ihn auch das Wesen – ist, so spüre ich das deutlich, real, anwesend, während der von der Zivilisation und der herrschenden Kultur geprägte Mensch grosse illusionäre Anteile (Maya) an sich hat. Manchmal erscheint er als abwesend, unsichtbar. Im Seins-Raum ist Anwesenheit, Wahrheit, Wahrhaftigkeit und Seligkeit.

Wenn du, wenn ich, aus diesem Seins-Raum liebevoll mit Mitgefühl ausatmen, können wir das bedrohte Leben auf Erden unterstützen und nähren. Es ist eine Art von stiller Friedensarbeit, die aktive handfeste Friedensarbeit nicht ausschliesst, sondern vielmehr stärkt.

LICHT UND BEWEGUNG – eine Meditation

Ich weiss, dass es ans Unmögliche grenzt, innere tiefe Erfahrungen, wie hier die von Licht und innerer, kinästhetischer, also emotional gefühlter Bewegungen verbal zu vermitteln; bleibt nur die Hoffnung, dass ich Worte, Sprachbilder oder Rhythmen gefunden habe, die geeignet sind, beim Empfänger einen inneren Funken zu erzeugen. An der Grenze zur Unmöglichkeit können sich ganz überraschend Wunder ereignen. In diesem Grenzbezirk, also im Zwischenraum von Unmöglichkeit und Wunder, ist es sinnvoll, ein «Zelt» aufzuschlagen.

Ich atme mit der Vorstellung von Licht.
Die Vorstellung ist ein Fenster,
durch welches das reale, geistige Licht fliesst
und den Lichtkörper, unser himmlisches Fundament
aufbaut, stärkt, – so,
dass er mehr und mehr zur Wirklichkeit wird.

Anders als das physische Licht,
berührt uns das ewige Licht in der Tiefe
und lässt uns SEIN.

Das Licht, das ich empfange,
das Licht, das mich empfängt,
erinnert an eine Liebeserklärung.

Atem und Licht sind nun vereint:
Atem-Licht.

Dieses dient dem Wachsen und der Entwicklung
des Lebens.
Leben aus Liebe – aus Liebes-Licht.

Das Licht intensiviert sich, gewinnt an
Leuchtkraft und Glanz.
Alles, das ganze Universum ist von ihm durchdrungen.

Ich bin Licht im Licht.
Du bist Licht im Licht.
Wir sind Lichter im Licht.

Das Licht bewegt mich.
Seine Bewegung bringt mich mir selbst nahe.
Es öffnet meine Räume der Innerlichkeit,
der Seele.
Da BIN ICH.

Aus dem Innersten ICH BIN strahlt es in die Welt,
unablässig:
Nahrung für dich und mich.

Manchmal schaukelt und wiegt mich das Licht
sehr sanft und zart.
Es öffnet mich, weicht auf, es heilt,
dich und mich – uns.

Bewegtes Licht, das erlöst,
Erstarrtes aufbricht,
verlebendigt.
Sprudelnd, kreisend, spiralförmig, strahlend,
selbst in der dunkelsten Ummantelung
sichtbar, spürbar.

Es bewegt mich so,
wie ich es jetzt brauche,
wie du es jetzt brauchst,
wie wir es jetzt brauchen.

Sprechendes Licht,
sprechende Bewegung,
Bewegungs-Licht in Stille,
Bewegungs-Ruhe.

Das Licht bewegt mich ins Leben hinein,
in den Strom der anima mundi,
der Welt-Seele.

Erwachen im Bewusstsein der Unsterblichkeit.

Das ist die Realität, sagt ER,
das ist die Wirklichkeit, sagt SIE,
die Basis,
auf der ich stehe,
auf der du stehst,
auf der wir stehen.

Fels gewordenes Licht.


Zwei Schluss-Bemerkungen:

  • Dieser Text kann als Meditations-Anleitung dienen. Du liest jeweils einen Abschnitt und lässt danach den Inhalt in Stille in Dir nachklingen. So verfährst Du Abschnitt für Abschnitt. Wenn Dich dieses Vorgehen anspricht, kannst Du es über eine gewisse Zeit wiederholen.

 

Auf der polaren Bewusstseins-Ebene, findet sich neben dem Licht Schatten und Finsternis. In der «Präsenz» ist Licht uneingeschränkt gegenwärtig, auch wenn sich Phänomene im Schattenkleid darstellen, ist es gegenwärtig, schattenlos, todlos.

Danke, Frau Sa

Ich verdanke Frau Sa – so will ich sie nun einmal nennen – so viel. Ihren Vornamen kenne ich nicht. Sie war die Frau des von mir so bewunderten Pfarrers der Gemeinde, in der ich wohnte.

Als ich 18 oder 19 Jahre alt war, traf ich sie eines Tages im Zug von Zürich, wo ich meine Buchhändler-Lehre machte, auf dem Nach-Hause-Weg nach W., meiner Wohngemeinde. Wir sassen uns gegenüber und erzählten uns, was wir in Zürich denn so täten. Sie sagte mir, dass sie immer montags in der Stadt Ballett-Unterricht hätte – schon seit Jahren tanze sie Ballett.

Auf dem Weg vom Bahnhof nach Hause – im Gespräch vertieft, wir waren beim Pfarrhaus angelangt – fragte sie, ob sie mich zu einem Glas Wein einladen dürfe. Gerne nahm ich ihr Angebot an, fühlte mich geschmeichelt.

So sassen wir uns dann in einem Zimmer gegenüber: die junge, schlanke Frau, die wohl etwas über 40 war und ich, ein Jugendlicher in der Adoleszenz, unsicher in allem, doch am Leben interessiert. – Ihr Gesicht, profiliert und ausdrucksstark, drückte Eigenwille, Zartheit und Trauer aus. Sie schien ein wenig entrückt zu sein, in einer anderen Welt.

Es dauert nicht lange und sie begann über die Schwere ihres Lebens zu erzählen. Ich hörte ihr zu – mit beiden Ohren – und voller Mitgefühl. Sie wuchs in Deutschland auf. Im Krieg, unter ständigem Bomben-Alarm, Tage langen beklemmenden Wartens in kalten Kellern. Und Angst, Angst.
Frau Sa war ein traumatisierter Mensch. Ein Teil von ihr lebte immer noch im Keller, im Alarm-Zustand. In der Angst, im Schrecken.

Frau Sa wurde von den meisten Kirchgemeinde-Mitgliedern abgelehnt, weil sie sich der Rolle «der Frau Pfarrer», die damals ein Muss war, verweigerte. Sie wollte ihr eigenes Leben führen, zu dem besonders der Tanz gehörte. Ihr Mann akzeptierte ihre Eigenständigkeit.
Sie verbrachte ein Leben in Schlaflosigkeit, zumindest ohne Tiefschlaf. Es gelang ihr nicht zu entspannen und loszulassen in den Nächten. Jahrelang. Darüber klagt sie, ohne zu klagen. Sie erzählte mir, wie es sich anfühlte, all die Nächte wach und erschöpft schlaflos dazuliegen. Über Jahre!

Ich hörte ihr einfach zu, stellte ihr vielleicht einmal Zwischen-Fragen, über Wochen, über Monate. Unsere Montags-Gespräche waren zur Tradition geworden.

Ich erzählte ihr, was mich beschäftige. Sie war eine wunderbare Zuhörerin. Ich weiss nicht mehr, was ich ihr berichtete, aber ich erinnere mich, wie gut mir ihr Interesse tat. Meine Mutter, mit der ich alleine zusammenlebte – mein Vater war längst gestorben, meine ältere Schwester verheiratet – war eine denkbar schlechte Zuhörerin. Sie monologisierte, während ich mich einsam fühlte.
Und nun Frau Sa: sie fragte und hörte zu, bis in ihr Herz hinein. – Es fanden sich zwei, die sich nach Zuhörenden sehnten.

Es war eine Art nicht sexueller Liebesbeziehung mit einem leichten Hauch von Erotik. Sie war geprägt von Respekt und Achtsamkeit. Wie dankbar ich doch bin für diese Erfahrung, bis heute, weshalb ich diesen Blog-Beitrag schreibe.

Durch sie lernte ich, wie wunderbar und erfüllend eine solche Beziehung ist, die im Zeichen empathischen Zuhörens steht.

Nach einigen Monaten löste sich diese Beziehung wie von selbst auf, wie ein wunderbarer Wind, der abgeklungen war. Die Begegnung hatte sich erfüllt und ich frage mich, ob ich ohne diese Gespräche Psychotherapeut geworden wäre. Auf jeden Fall war der inter-generative Austausch und das Erleben jener zarten Intimität für mein Leben grund-legend. Seither verstehe ich mich als einen Beziehungs-Menschen, als ein allseits Verbunden. Wovon mein Nachname, Binder, auch zeugt.

Im Islam nennt man solche schicksalshaften Begegnungen, die oft Weichenstellungen im Leben einleiten, Kismet. Es können auch Wieder-Begegnungen seelischer Verwandter sein. Sie lassen sich weder verhindern noch erfolgreich unterdrücken. Sie sind von hohen seelischen, beziehungsweise göttlichen Mächten vorbereitet und arrangiert.

Ich danke Ihnen, Frau Sa. Ich weiss nicht, ob sie noch leben. Wie auch immer: Ich grüsse Sie in bester Erinnerung.

 

 

 

 

Erschütterung durch Schmerz und Schönheit

Garry Zemp, der ehemalige Co-Präsident der IP (Integrale Politik), schreibt auf der Web-Seite der IP:

„Die Menschheit, mindestens die des abendländischen Kulturkreises, steht vor einer existenziellen Wahl. Entweder bleibt sie weiter auf dem durch die kapitalistische Moderne vorgezeichneten Weg der Selbstzerstörung, oder sie entscheidet sich für den kreativen und konstruktiven integralen Weg, ein Weg der persönlichen und sozialen Bewusstseinsentwicklung.“

Ich stimme dieser Analyse zu: Die globale Entwicklung, die sich der Rendite und dem wirtschaftlichen Erfolg auf Kosten von Minderheiten und der Natur verschrieben hat, ist selbstzerstörerisch. Das globale, moderne kapitalistische System verspricht alle Probleme lösen zu können und bietet dafür technisch-wirtschaftliche Reparaturen an, selbst wenn die Ursachen zwischenmenschlicher Art sind. Es verleugnet die wahren Ursachen. Das System ist darauf angelegt, sich selbst zu erhalten, indem es sich für alles zuständig und fähig erklärt. So – um ein Beispiel zu nennen – wollen die USA einfach Palästina kaufen (wir bringen euch allen Wohlstand), um den Preis, dass dieses sich politisch stille hält und seine Forderung nach einem eigenen Staat begräbt.

Die für mein Dafürhalten dringliche und tiefgreifende Bewusstseins- und Verhaltensänderung ist über vernünftige Argumentationen nicht oder nicht alleine zu erwarten.

Deshalb glaube ich, dass es die Erfahrung von Erschütterung, ausgelöst durch Schmerz und Schönheit, braucht, welche bis auf den Grund der Seele wirkt.

Das heute verbreitete rationale und funktional-technische Denken und Handeln („was nützt es mir…“) ist bis in die Knochen verinnerlicht. Es basiert auf Trennung und Zersplitterung.

Die Erschütterung kann sowohl von aussen (gesellschaftliche Umwälzungen, Krisen, Erdbeben, Kriege, usw., wie auch von innen (Krisen, Krankheiten, Träume, Trennungen, usw.) kommen.
In der jetzigen Übergangsphase von einem nun vergehenden Zyklus der Menschheitsgeschichte in einen anderen, höheren, bewussteren, herz-zentrierten Zyklus sind sehr starke Kräfte der Umwälzung am Werk und sehr starke Emotionen wie Angst, Schmerz, Trauer, Auflehnung, Hoffnung und Sehnsucht wahrnehmbar. Aber auch Licht aus hohen Ebenen und Heilkraft. Diese starken Ströme des Wahrheits-Bewusstseins und der damit verbundenen Emotionen sind eingepackt, also isoliert von unserer Alltags-Wahrnehmung. Die allgemeine Verdrängung und Verleugnung sind mächtig.
Hellfühlende, erwachte Menschen, zum Beispiel feinfühlige Künstler*, nehmen aber das gleichsam unterirdische Brodeln und Beben sehr stark wahr.

Die Erschütterung will wahrgenommen und gefühlt werden, will uns Menschen erreichen, damit die inner-seelischen Bewegungen und Prozesse geschehen können,
damit die nötigen Entwicklungsschritte stattfinden. Indem uns die Veränderungsprozesse klar werden, auch emotional, gewinnen sie an Kraft und Realisationsvermögen. Wir können erst dann von „Einsicht“ sprechen, wenn diese alle Schichten der Persönlichkeit durchdrungen hat.

Meistens sind es Erfahrungen von Schmerz oder von Schönheit, die uns helfen, letztlich heilsame Erschütterungen zuzulassen. Sowohl Schmerz, wie auch die Erfahrung von Schönheit können berühren, aufrütteln und erschüttern!

Wenn Menschen lange genug das unterdrückt haben, was ihnen helfen kann, zur Einsicht zu finden, bildet sich Schmerz, der sich schlussendlich durchsetzt in verschiedenen Formen. Dies gilt sowohl für die individuelle, wie auch für die kollektive Ebene. Diese schmerzlichen Erfahrungen, Krisen, bewirken die dringend nötigen Veränderungen und Entwicklungsschritte.

Positive Erschütterungen resultieren meist aus der Erfahrung von Schönheit, wie sie nicht selten in meditativen Zuständen, in der Kunst oder bei Nahtod-Erlebnissen vorkommen. Sie sind umwälzend. Erfahren wird: Schönheit als Ausdruck der LIEBE, wie sie in der ganzen Schöpfung wirkt und Leben entstehen lässt. Das Erleben ursächlicher stupender Schönheit, führt bei Vielen zu einer kompletten Neuorientierung ihrer Lebensweise. Sie fangen an zu staunen und wissen nun Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden. Sie werden sich für den Geist und nicht für das Geld entscheiden.

Ich glaube, dass die meisten Menschen, sowohl das Erleben von Schmerz wie auch von Schönheit für ein Leben in Bewusstheit benötigen. Vermutlich gilt dies auch für die menschliche Gesellschaft.

Meine Grund-Frage ist: Was hilft uns, tiefgreifende heilende Berührungen, die bewegen und erschüttern und damit zur Umwandlung führen, offen zuzulassen?

 

*Die Symphonie Nr. 2 von Thomas Trachsel handelt von der Angst unserer Zeit. Höre hier den 1. Satz der Symphonie. Es ist ratsam, sich ganz in diese moderne, expressive Musik zu versenken. Sie drückt etwas vom Brodeln und Beben dieser Zeit aus:

 

 

 

 

 

Die Blume: Sinnbild für die menschliche Entfaltung

Die Blume:
In ihrem Samen ist sie schon entworfen.
In der warmen und feuchten Erde entfaltet der Samen seine Lichtkraft –
bricht auf, bildet haarfeine Wurzeln in Richtung
Erd-Mittelpunkt, wie alle andern Pflanzen auch,
nach oben quilt der Keimling, winzig, zart.
Dann schiesst der Stängel empor, seitlich breiten sich Blätter aus.

Danach bildet sich am oberen Ende des Stängels eine Knospe aus.
Zuerst ist sie winzig, wird dann breit und voll, scheint zu drängen,
zeigt: etwas will sich öffnen, hervortreten;
alles zuvor war Vorbereitung für das, was sich nun entfalten möchte.
Unterdessen wird der Stil dicker, die Blätter vermehren sich, werden grösser.
Hochschwanger ist nun die Knospe. Wann bricht sie auf?
Das Herz, unruhig, bis es sich endlich in der Offenlegung entspannen darf.
Die Blüte mag es, im Morgengrauen aufzugehen.
Ein Farbschimmer dringt durch.
Nun scheint sie zu explodieren.
Die Blüte entfaltet sich: die Blütenkrone
Ihr Sitz in den Kelchblättern. Festlich.
Die Blüte hauchfein, in leuchtender Farbe.
Erblühendes Menschsein, verströmende Essenz.
Sich erlösende Sehnsucht.

Erst jetzt, da die Blume gross und stark ist,
wagt sie es, ihre Feinheit und Zartheit zu offenbaren.
Erst jetzt, wenn der Mensch eingewurzelt ist, Stärke aufgebaut hat,
ist es ihm möglich, sich zart und verletzlich zu zeigen.
Die Essenz des Wesens, hauchfein, vibriert,
fängt zu Singen an –
und das Singen wird Licht.
Lichtgesang,
Wesens-Duft.
Mit dem Duft erweitert sich die Kommunikation der Pflanze,
die nun in Verbindung tritt zu Insekten und Vögeln und zum Wind.
So auch der Mensch,
der nun auch bewusst Zugang zu subtilen Wesen finden kann,
weil er seine Wesens-Substanz nun ausatmend verströmen lässt.

Jede Blume ist eine Nuance und ein Ausdruck des Schöpfungsganzen:
ihre Form, ihre Struktur, ihre Farbe und ihr Duft
lassen uns erahnen, wofür sie geschaffen ist.
Jeder Mensch ist eine Nuance und ein Ausdruck des Schöpfungsganzen:
seine Form, seine Struktur, seine Farbe und sein Duft
lassen uns erahnen, wofür er geschaffen ist.
Gleichzeitig verweist das Ätherlicht und der Duft der Blume und des Menschen,
man kann es fühlen,
auf jene Seins-Ebene,
welche die Welt der Formen übersteigt.

Der Mensch gebiert das,
was ihn selbst transzendiert,
was ihn in seinem biografischen Person-Sein übersteigt.
Er ist sich Mutter und Vater
für das göttliche Kind, das in ihm erblüht –
sein Wesen.
Die Blume und ihr Duft redet zu uns über das Mysterium der Verwandlung.

Dann, wenn die Blume,
das Herz, erblüht ist,
bilden sich die Samen kommenden Lebens,
reifen die Früchte des Lebens heran.

———

Meditiere wie eine Mohnblume,
sagte der Starez Séraphim* zu seinem Schüler:
«Diese Ausrichtung auf das Schöne, auf das Licht, liess ihn manchmal rot werden
wie eine Mohnblüte, wie wenn das Schöne Licht ihn lächelnd anblicken würde in Erwartung seines Duftes. Vom Mohn lernte er auch, dass eine Blume einen festen, geraden Stängel braucht, um in der Richtung zum Licht zu bleiben…
Meditieren heisst die Ewigkeit im Vergehen des Ausgenblickes zu erkennen..»

*Jean-Yves Leloup: Das Herzensgebet – nach Starez Séraphim vom Berg Athos.
© by Neumühle, D-66693 Mettlach-Tünsdorf/Saar

 

 

 

Sommer

Sommertime and the living is easy*,
Sonnenbrand zwischen meinen letzten Locken.
Die warmen Sommertag mit leichter Brise
sind geschmolzen,
die wahren üppigen, heissen, schwülen Sommertage
haben begonnen.
Der schwere rote Samtvorhang geht auf,
gibt die Sommerfestspiele preis:
Eine pompöse Kulisse: Rot-orange steigt die Sonne hoch.
Drachen am Himmel und die Linden versprühen ihre
süssen Duft-Wolken.
Träge und schwer fliesset die Aare dahin.
Laszive jungen Frauen mit hoch geschlitzten Maxi-Jupes
tauchen ihre Füsse in die kleinen Uferwellen
und die Fische, schon leicht überhitzt, schnappen nach Luft:
fish are jumpin and the cotton is high*.
Die langen sanften Sommerabende schmeicheln sich ein
und ein sanfter Rausch nimmt von uns liebevoll Besitz.
Nicht dieser harte Gin-Rausch kalter Wintertage,
nein: es ist ein warmer Rausch, der uns einhüllt
und endlich jene langsame, schwere Erotik wieder freisetzt,
auf die wir seit Monaten gewartet haben.
Es ist die Zeit der Rosen, des kühlen gespritzten Weissweines,
der Oliven und Salzmandeln auf dem Jugendstiltischlein am Strand,
oder in der Altstadt, wo eben eine Katze mit hochgestelltem Schwanz
so langsam, irgendwie aufreizend, durch die Gassen stolziert,
dass es unvermeidbar ist, dass die Löffelnden (schau dort diese schwarze Katze!)
Eiscrèmsaft auf ihre Shorts vertröpfeln lassen.

Solche Kleinigkeiten, kaum erwähnenswert, werden jetzt wieder wichtig.
Non-sense in den schönsten Tönen.
Brummender Jazz von nebenan;
ein Velofahrer kämpft sich den Hang hoch, fällt fast um.
Er, dort am Tischchen,
wischt sich die Schweissperlen von der Stirne und sie
schaut gedankenverloren in ihren Ausschnitt,
als ob dort eine kleine Wahrheit darauf warten würde,
von ihr (oder von ihm?) gefunden zu werden.
Alle scheinen zu müde zu sein, um zu denken, zu überlegen.
Wärme, Sinnlichkeit liegt über allem und das Gezwitscher der Schwalben,
die den trägen Mücken nachsausen.
Und dann am Morgen danach wieder Gershwin:
One of these mornin’s you goin’ to rise-up singin’*.
Dies ist die Antwort auf die Wunder des Sommers – und
Gracias a la vida, https://www.youtube.com/watch?v=w67-hlaUSIs
Danke dem Leben.

*Summertime, Gershwin

 

 

 

 

Einblicke in die LIEBE

Ich werde fortan das Wort LIEBE, wenn ich die göttliche, ewige und bedingungslose LIEBE meine, in Gross-Buchstaben schreiben. Sie ist nicht zu verwechseln mit der kleinen, zwischenmenschlichen Liebe, die immer auch etwas Berechnendes, manipulatives und narzisstisches an sich trägt, also nicht als rein betrachtet werden kann. Da die kleine Liebe im polaren Bewusstsein verankert ist, kann sie leicht in Misstrauen, Hass und Angst umkippen, während die LIEBE eins ist.
Im folgenden Artikel versuche ich, Einblicke in die LIEBE zu geben oder einen Blick in das Wunderbare erahnen zu lassen – die grösste universelle Kraft, die existiert.

Wir sind Leben aus LIEBE. Ich liebe, darum bin ich. Die Erde ist verkörperte LIEBE. Mit dem inneren Auge sehen wir das. Nur das innere Auge und das innere Ohr sind in der Lage, LIEBE zu erkennen und zu spüren.

Der bulgarische Mystiker Peter Deunov sagte über die Liebe:
«Die Liebe ist jene Welt, in welcher der göttliche Geist lebt…. Sagen wir Gott ist Liebe, so verstehen wir damit jene Wesenheit, aus welcher alles hervorgeht. Aus dem Quell der Liebe sind alle Welten seit Ewigkeit hervorgegangen und werden auch in Zukunft hervorkommen.»

Viele Menschen streben in ihrer Meditation an, die göttliche LIEBE zu erleben, zu erfahren. Wer sie erfährt -und sei es nur für Sekunden- wird nicht mehr derselbe sein, der er vorher war. Nun wird er/sie nicht mehr rettungslos in den Abgrund ihrer Ängste und ihrer Verzweiflung fallen können. Sie weiss, dass sie letztlich aufgehoben ist.
Auch wenn der Mensch über sich enttäuscht, ja verzweifelt ist und nicht mehr viel auf sich hält, kann er erfahren, dass Gott bedingungslos zu ihm steht und ihm seine volle LIEBE niemals vorenthält. Das rührt zu Tränen, berührt.
Beim Hören der Musik von Mozart spüre ich immer wieder grenzenlose Zärtlichkeit und all-umfassenden Trost.
Maria Dolorosa, die göttliche Mutter, trägt den Schmerzenden, den Abgewiesenen in ihrem Schoss, trägt auch uns und unsere Einsamkeit in ihrem Schoss. Sie hält, was wir nicht aushalten können. Auch das ist Ausdruck von unendlicher LIEBE.

Gott spricht auch durch Licht zu uns. Licht, welches viele Qualität hat und nicht zu verwechseln ist mit physischem Licht. Sehr hohes Licht hat einen wundervollen Glanz und fühlt sich an wie Nektar, wunderbare und heilende Substanz, an das Brot des Lebens erinnernd. Es ist LIEBES-Licht. Zur gegebenen Zeit hüllt Er uns in ein Kleid aus Licht ein.

In Liebes-Beziehungen (ich meine damit Beziehungen, die vor allem in der Liebe selbst gründen und nicht in Rollenerwartungen) entdecken wir zuweilen einen solchen Liebes-Licht-Strahl, der uns hilft, die Liebe zu verewigen, sodass sie zur LIEBE wird. Buddhisten würden vom Erlangen von Unsterblichkeit sprechen.
Ver-ewigen erinnert zu Recht an Auferstehung. Es ist etwas Geheimnisvolles, kaum zu Erklärendes. Eine Geste, ein Gefühl, eine Erfahrung, ein Moment bekommt plötzlich die Qualität von Unvergänglichkeit, geht ein in die unsterbliche LIEBE. Uns Menschen ist diese Macht gegeben, wenn wir im besten Sinne demütig werden.

Gott liebt uns, selbst, wenn wir IHN ablehnen. Seine LIEBE ist unerschütterlich – Anfang jeder umfassenden Heilung. Er weiss, dass zum menschlichen Wachstum die Freiheit gehört, Nein zu sagen, sich abzuwenden. So ist Freiheit also ein Aspekt der Liebe. Wie die Freude, die Zärtlichkeit, die lebendige Kraft.

Ganz besonders aber erlebe ich die Zärtlichkeit als zentralen Aspekt der göttlichen LIEBE. Sie manifestiert sich in der Beziehung Eltern-Kind, in der Beziehung zwischen Liebenden und in der Feinheit des schöpferischen Ausdrucks. Verwandt mit der Zärtlichkeit ist die Behutsamkeit und die Sanftheit. «Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen.» (aus der Bergpredigt).

Die LIEBE erfahren wir als einen Strom (ein Strömen), das uns stetig, also ununterbrochen   durchdringt. Es ist einfliessende Liebe, Güte, Kraft und Weisheit, die uns erfüllt. Geschenkhafte Fülle und wenn wir diesen «Einfluss», nicht wahrnehmen, dann hat dies alleine mit unserer Verschlafenheit und Abwesenheit zu tun und niemals damit, dass ER uns ausgeschlossen oder vergessen hätte. Jedenfalls entspricht dies meiner Erfahrung, meiner inneren Gewissheit. Die LIEBE des Einen ist all-präsent und einbeziehend!

Die Antwort auf diese Erfahrung kann eigentlich nur Dankbarkeit sein. Dankbarkeit wiederum bringt uns in die Fülle des gegenwärtigen Moments.

In dem Masse, wie es uns möglich ist, die LIEBE zuzulassen, erleben wir grösstmögliche Nähe. Wir selbst sind uns dann selbst so nahe, wie wir es uns nicht einmal ausdenken können. Es ist eine heilige, reine Nähe; eine Nähe, die wir zu uns selbst und zu andern finden – dementsprechend, wie uns Gott nahe ist. Wir nennen es auch Shekinah (ein jüdischer Begriff), wenn wir in das Flair, die Nähe, die Aura Gottes eintauchen. Wir können es aber auch als das Erleben grösstmöglicher Intimität betrachten. Diese Erfahrung ist wunderbar, berührend, schön.

Shekinah bedeutet aber auch die Einwohnung oder Wohnstatt Gottes. Wenn wir Ihn eingeladen haben, in uns, das heisst in unserer Seele zu wohnen, fühlen wir Seligkeit, Freude und völliges Angenommensein. Nun sind wir Angekommene.
Bevor diese Einladung erfolgen kann, muss die Ego-Dominanz sterben. Ich schrieb in meinem letzten Beitrag, dass die LIEBE das Ego tötet, weshalb Manche von uns, sich vor der LIEBE fürchten, weil sie unsere vermeintliche Kontrolle bedroht. Die LIEBE benötigt in uns Raum für die Ausstrahlung ihrer Liebeskraft. Deshalb muss der Macht-Anspruch des kleinen Ichs (das Ego) weichen. Es muss in den Hintergrund treten, von dort dienen, damit die LIEBE sein kann. Sie ist das Erste, die primäre Wirklichkeit.

LIEBE erzeugt Schönheit und Schönheit ruft tiefe Liebesgefühle in uns hervor.

Diese Nähe, wie ich sie zu beschreiben versucht habe, öffnet sich manchmal auch in Beziehungen der Liebe. Das EINE offenbart sich in der Beziehung – zu zweit oder in Gemeinschaft. Im Du oder im Wir. Das ist die Erfüllung jeder Beziehung: Das erzeugt Jubel.

Gott können wir auch als Liebesbeziehung verstehen. Und das Leben als eine Liebesgeschichte.

 

 

Unsere aufgeschreckten Seelen

Viele Menschen wissen oder ahnen, dass die Menschheit auf eine schiefe Ebene geraten ist, dass wir ins Schlingern geraten sind, dass wir, im schlimmsten Fall abgeworfen werden.

Viele fühlen, dass der Mensch mehr ist als eine materielle, körperliche Existenz.
In meinem Blog-Beitrag: «Die Unsichtbaren» (vom 17. Nov.18) schrieb ich:

„Weder das Rendite-Denken und die Ausrichtung auf die Gewinn-Maximierung, noch die neuen Technologien (so gut sie auch sein mögen, wenn sie mit Augenmaas angewendet werden, können uns in unsere Mitte führen. Diese beiden Mega-Trends tragen einen immensen Absolutheits-Anspruch in sich, den Viele -auch ich- als gewalttätig empfinden.
Diese beiden Trends sind daran sich zu einem einzigen zu verschmelzen: Der digitale, neo-liberale Super- oder Übermensch soll entstehen, der sich physisch und mit seinem Verstand mit künstlicher Intelligenz (Trans-Humanismus) verbinden will, bei gleichzeitiger Verleugnung seiner Seele. DER TREND ist dabei, sich in Gesellschaften, die den Erfolg und die weltweite Vorherrschaft anstreben, durchzusetzen. DER TREND saugt alles an sich, dringt in alle gesellschaftlichen Bereiche ein. Wie riesig muss doch die Selbst-Verachtung von Menschen sein, die sich ohne Scham als Konsumenten, Verbraucher, Selbst-Optimierer bezeichnen, als Personen, die damit beschäftigt sind, sich immer raffinierter zu inszenieren, um Erfolg und Ansehen zu haben. Ist es denn nicht eine Selbst-Beleidigung und Selbs-Entwertung, wenn sich Menschen als Kapitalisten sehen, deren Ziel Kapital-Akkumulation ist? Praktisch alle menschlichen Denk- und Handlungsbereiche sind okkupiert von ökonomischen Erwägungen und Sichtweisen, insbesondere vom Renditedenken. Bis tief in die Sprache und tief in die Psyche hinein. “

Die technisch-rationale Entwicklungslinie ist nur eine der vielen Entwicklungsstränge und darf die anderen nicht dominieren. Wir sind vielseitige, viel-dimensionale Wesen.

Viele erkennen, dass die technisch-rationale und digitale Vorherrschaft die ganzheitliche Entwicklung zum integralen und integrierten Menschen beschränkt und behindert. Nicht die Technik ist fragwürdig, aber ihre Dominanz. Nicht die Wirtschaft ist schlecht, aber ihre rücksichtlose Vorherrschaft.

Der technokratische Mensch, der sich nur noch innerhalb des Zugelassenen, des main-stream bewegt, abgeschnitten von all seinen anderen Dimensionen, der sich gezwungen fühlt, sein Glück nur noch innerhalb der rationalen, technisch-wirtschaftlichen Welt zu finden, was unmöglich ist, verkümmert. Er ist abgeschnitten von seiner Essenz, abgeschnitten von seiner Trauer, die ihn noch beleben könnte, sogar getrennt von seiner Verzweiflung. Er ist am Verhungern. – Nun da sind wir (noch) nicht.
Doch auf diese Verödung steuern wir hin und wir wissen das – irgendwie. Trauen wir unserer Wahrnehmung? Ist dieses Wissen um die Verwüstung tatsächlich ganz bei uns angekommen?
Lassen wir die natürliche Trauer über die Öde zu?
Acedia: Ekel, Langeweile, Trägheit, Mutlosigkeit, Mattigkeit, Widerwillen, Schwermut lähmt uns. Die Macht der Gewohnheit, unsere Trägheit, verhindert, dass wir unser Wissen umsetzen und unser wahres Wesen erkennen. Wir wissen, dass es eine destruktive Kraft in uns gibt, die uns lähmt.

Wir wissen es und sind doch (mindestens teilweise) resigniert. Oder löst sich die Lähmung?
Ich glaube: ja. Ich sehe Anzeichen dafür.

Die Übergangsphase, in der wir uns befinden -hin zu einem trans-rationalen, integralen Bewusstsein- kann nicht schmerzlos erfolgen. Der Schmerz will bewusst werden, will gelebt sein. Wie die Trauer. Sie bringen uns wieder in Kontakt zu den abgespaltenen, vergessenen Seiten des Lebens und helfen, die heute wieder zunehmend sich verhärtenden Fronten, wie sie weltpolitisch klar zu beobachten sind, aufzuweichen.

Das lebendige Bewegt-Sein unserer licht-durchlässigen Trauer (ja, die gibt es) kann die Entfremdung von unserem eigenen Leben und der eigenen Lebenskraft beenden. Diese weiche Trauer, die sich im Herzen bildet und Licht freisetzt, ist heilend. Dabei werden auch weibliche Qualitäten wiederbelebt. Transformation bleibt niemals im Kopf begrenzt! Es ist ein Abstieg in die Tiefe der Seele, die uns erhebt, damit wir Neues schaffen können.

Viele Menschen spüren, dass wir Menschen die Kraft der Liebe und der Heilung schwächen und nicht wagen, in Freiheit zu lieben und zu gestalten. Wir ahnen, dass wir uns behindern, festgehalten von starken, ur-alten Ängsten, welche die Entwicklung und Menschenwürde nicht zulassen wollen. Ich glaube, dass die Angst vor der LIEBE sehr mächtig ist, weil sie unser Ego tötet oder zumindest erschüttert. Und es ist nötig, dass wir uns erschüttern lassen, denn Berührung, Erschütterung, Ergriffenheit bewegt uns, wandelt. Lieber eine aufgeschreckte Seele, als eine abgekapselte!

Viele spüren, dass nur die Liebe und ihr Mut, die Intelligenz, die Weisheit auf dem Grund unseres Herzens uns helfen kann, uns von dieser dunklen Hypnose zu retten.

Lasst uns in das Gebet/Gedicht von Dietrich Bonhoeffer, kurz vor seiner Hinrichtung, einstimmen:

Von guten Mächten treu und still umgeben,
Behütet und getröstet wunderbar,
So will ich diese Tage mit euch leben
Und mit euch gehen in ein neues Jahr. Noch will das alte unsre Herzen quälen,
Noch drückt uns böser Tage schwere Last.
Ach, Herr, gib unsern aufgeschreckten Seelen
Das Heil, für das du uns geschaffen hast.

Und reichst du uns den schweren Kelch, den bittern
Des Leids, gefüllt bis an den höchsten Rand,
So nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern
Aus deiner guten und geliebten Hand.

Doch willst du uns noch einmal Freude schenken
An dieser Welt und ihrer Sonne Glanz,
Dann wolln wir des Vergangenen gedenken
Und dann gehört dir unser Leben ganz.
Lass warm und hell die Kerzen heute flammen,
Die du in unsre Dunkelheit gebracht.
Führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen.
Wir wissen es, dein Licht scheint in der Nacht.

Wen sich die Stille nun tief um uns breitet,
So lass uns hören jenen vollen Klang
Der Welt, die unsichtbar sich um uns weitet,
All deiner Kinder hohen Lobgesang.

Von guten Mächten wunderbar geborgen,
Erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist bei uns am Abend und am Morgen
Und ganz gewiss an jedem neuen Tag.

Innerer Friede

Innerer Friede stellt sich ein, wenn ich zu mir gefunden habe, wenn ich akzeptiere, was und wer ich bin. Friede baut sich auf, wenn ich mit mir versöhnt bin, wenn ich alle Facetten, die mich ausmachen, angenommen, als Teil von mir integriert habe.
Alles, was ich bin, will angenommen, mehr noch, geliebt sein.

Es steht geschrieben: «Den Frieden gebe ich euch». Friede ist ein Geschenk, nicht machbar, herstellbar. Doch können wir unsere Empfänglichkeit für ihn erhöhen.
Die Erfahrung, geliebt zu sein ist wohl die Voraussetzung dafür, dass wir Menschen in die Lage kommen, uns selbst zu lieben. Diese Erfahrung -sie übersteigt alles, was wir uns vorstellen können- ist die Basis des Lebens, auf deren Grund sich Friede in uns einsenken kann.

Es gibt Ideale in uns, die uns aufgepfropft worden sind, also wesensfremd sind; Ideale, die sich in uns eingegraben haben und teilweise oder ganz unbewusst wirken, uns vorwärtstreiben, stossen, auf Idealzustände hin, die uns nur teilweise bewusst sind und sich als Ehrgeiz, Aktivismus, Stress und Unruhe bemerkbar machen.

Diese Fremd-Ideale, um sie mal so zu benennen, wurden meist von unseren Eltern auf uns übertragen, irgendwie übergossen in der Hoffnung, dass wir, ihre Kinder, einst das verwirklichen würden, was ihnen nicht vergönnt war. Es sind Aufträge, die zu verwirklichen uns überstülpt worden sind. Bewusst oder eher unbewusst, haben wir diese Forderungen akzeptiert und oft noch modifiziert und ausgebaut. – Etwas anderes sind jene Ideale, die aus unserem wahren Wesen heraus wirken und helfen, es zu verwirklichen.

Die Fremd- Idealbilder wirken ständig in uns. Beispiele: Wir streben nach Ansehen, wollen Grosses leisten, die Welt verbessern, gerechter machen, wollen gütig sein, hilfreich sein im grossen Stil, der Welt Erfindungen schenken, die nützlich sind, beglückende Kunstwerke schaffen, von denen man noch lange reden wird, uneigennützig für Viele da sein, usw.

Diese Ideale sind nicht einfach schlecht, im Gegenteil, sie können uns helfen, innere, wertvolle und hilfreiche Qualitäten zu entwickeln, Lebenssinn zu finden.

Die Schatten dieser Ideale bestehen darin, dass sie die Tendenz haben, uns zu überfordern, uns über unsere natürlichen Grenzen hinweg zu stossen in der ständigen dunklen, unbewussten Angst, nicht zu genügen, den Lebenssinn zu verfehlen, das uns Beauftragte zu verfehlen, die Ziele nicht zu erreichen. Der spirituelle Lehrer J. Krishnamurti, der von der Leitung der Theosophischen Gesellschaft genötigt wurde Weltlehrer zu werden (was er verweigerte), sagte: «Es ist etwas Brutales, Ideale zu haben.»

Wie schon gesagt, verlaufen diese Prozesse oft in Dunkeln, Unbewussten. Sie wirken sich auf der Befindlichkeitsebene aus: Ich fühle mich nicht recht wohl in meiner Haut, es fehlt noch etwas; ich bin betrübt, meine Stimmungslage ist gedämpft, vermeintliche Misserfolge beschäftigen mich auch während den Nächten, ich fühle Unrast in mir, mache immer etwas mehr als mir gut tut, denke zu viel, bewege mich in Ideenfluten, die mir aufzeigen, was ich alles sonst noch tun könnte.
Hinter den hohen Idealen verstecken sich oft seelische Verletzungen. Zum Beispiel: ich wurde als Kind nicht voll wahrgenommen. Nun muss ich beweisen, dass ich Dinge vollbringe, die nicht zu übersehen sind.

Die daraus hervorgehenden Spannungen richten mich auf ferne Ideale aus, binden mich an die Zukunft. Sie schweben immer über meinen Möglichkeiten und sie halten mich davon ab, ganz im Hier und Jetzt zu sein.
Nur als Versöhnte, als Versöhnter bin ich gegenwärtig.

Da unsere kranke, im Streben nach Machbarkeit gefangene Gesellschaft von dieser Problematik durchzogen ist, wirkt sie in den Meisten von uns so oder so ähnlich, mehr oder weniger stark. Wir sind daher wie gespannte, ja, überspannte Bogen, mit in die Zukunft gerichteten Pfeilen. Wir vertagen Ruhe und Entspannung auf die illusionären Zeiten danach.

Unsere Lebens-Bilanz, die wir üblicherweise ziehen, wenn wir älter geworden sind, befriedigt uns kaum, oder nur in Stücken und wir wollen sie unbedingt noch optimieren.

Es stellt sich die Frage, ob wir bereit sind, uns mit unseren Grenzen (vergleiche den letzten Blog-Beitrag) zu versöhnen, sie als Teil unseres Lebens anzuerkennen.
Die Frage: Bin ich bereit, mich mit allen Schwächen und Unzulänglichkeiten zu akzeptieren, mehr noch: mich zu lieben. Zu lieben, mit allen Grenzen, mit allem., was ich nicht erreicht habe und wohl auch nicht mehr erreichen werde – ohne jegliche Resignation und Selbstvorwürfe. Unerleuchtet, wie ich bin?

Wenn ich mich also so liebe, so umfassend und bedingungslos, wie ich geliebt werde, stellt sich der innere Friede und Dankbarkeit ein – und vielleicht werde ich mich früher oder später im jetzigen Moment niederlassen und erkennen: alles ist da, alles ist gut. Und nun tue ich das mir Mögliche in Ruhe und Freude, werde vielleicht Friedenstifter.

Nur als Versöhnte, als Versöhnter bin ich gegenwärtig.

Beitragsbild: Sonnenlicht-Reflex auf weisser Wand. Foto

 

 

 

Grenzerfahrungen

Manchmal komme ich an einen Punkt, wo ich nicht mehr weiter weiss – so, als ob eine Barriere vor mir niederginge.
Oder: ich falle in ein Verhalten zurück, von dem ich dachte, es schon längst überwunden zu haben. Ich werde von Gefühlen übermannt und/oder blockiere mich.
Scheitern. Peinlich. Wie ohnmächtig ich mich fühle.

Das Einzige, was mir dann hilft, ist, dass ich mir diesen Zustand eingestehe. Zu Beispiel: ich kann Gedanken, die mir schaden, nicht stoppen; sie drehen weiter und ich habe keinen Einfluss auf sie. Dann versuche ich mir einfach einzugestehen, dass dem so ist. Ich gebe zu, dass ich mich jetzt ohnmächtig fühle. Dann löst sich manchmal der Klumpen und ich atme wieder durch. Nicht selten aber finde ich mich getröstet wieder, wenn ich mir die Niederlage, das Scheitern, eingestehe.

Die Not zugeben lindert, tröstet.

Es ist immer auch eine Kränkung für das Grössen-Selbst, wenn ich an eine innere oder äussere Mauer stosse, auch eine Ent-Täuschung. «Aha, ich bin noch nicht soweit, nicht so gross, so souverän, wie ich gerne möchte.»

Manchmal kann ich mir darüber ein Grinsen erlauben, selten auch ein nachsichtiges Lächeln.

Der Raum, jenseits meiner Grenzen und Beschränkungen erscheint mir riesig, endlos. Dort möchte ich sein in dieser Weite.

Ich stehe innerhalb der mir zur Verfügung stehenden, begrenzten Möglichkeiten und ausserhalb des mir zur Verfügung stehenden Potentials.

Habe ich den Zugang zum ausserhalb Stehenden?

Ja, ich fühle, weiss es sogar, dass ich auch das, was mir (noch) nicht zur Verfügung steht, bin. Ich erahne mein Potential und dass es meiner Seele möglich ist, sich weit, über meine Unzulänglichkeiten hinaus auszudehnen.

Dort, jenseits meiner Grenzen erkenne ich ab und zu meinen Doppelgänger in strahlendem Licht.

Jenseits meiner Schranken ist die Ahnung des Möglichen.

Ich bin auch das, was jenseits meiner jetzigen Möglichkeiten ist.

Ich lebe und liebe über alle meine Grenzen hinaus. Dort wo «ich» nicht mehr hinreiche, strahle ich über meine Grenzen hinaus, getragen von der grenzenlosen Liebe.

Manchmal fühle ich in meinem Herzen so etwas wie ein Schwungrad. Dort schwingt Hoffnung und Zuversicht. Lebenswasser. Manchmal wird es herausgeworfen. Es bildet sich ein riesiger Bogen über alle Zäune hinweg in jene Weite der geistigen Welt.

Jetzt bin ich Hier und Dort.

Bei Jürg Reinhard lese ich: «Staut sich das Licht an einem Punkt, so entsteht eine Knospe.» *
Er bezog diesen Satz auf den biologischen Kontext. Ich möchte diese Satz auf den entwicklungspsychologischen Kontext beziehen: Wenn zum Beispiel der Expansionsdrang eines Kindes durch seine Eltern massiv gestoppt wird, so entsteht in ihm auch eine Stauung, ev. eine seelische Wunde, die im Lichte der Barmherzigkeit und des Mitgefühls zur Knospe werden kann und diese wiederum zur duften Blüte.

So kann sich auch das Scheitern in eine solche Blüte verwandeln, wenn wir es annehmen und dort, wo wir eingebrochen sind, symbolisch (oder auch real) eine Kerze entzünden, Strafe also vermeiden und uns in das Licht stellen.

Ich glaube, dass die heilende Tätigkeit des Menschen darin besteht, dass er diese Zweiheit als eine wichtige Aufgabe verstehen kann, nämlich eine Brücke zu bilden über diese beiden Pole: jenen des Scheiterns, des Abgrundes mit jenem der Gnade und der ewigen Liebe. Wer sowohl die Erfahrung der Beschränkung und der Ohnmacht, die auch mit Leiden verbunden ist, aber auch die grenzenlose Freiheit der bedingungslosen Liebe und Ausweitung in sich erlebt hat und diese beiden Gegensätze in sich vereint hat, wie es im Weg vieler spiritueller Meister versinnbildlicht und erfahrbar gemacht wurde, vermenschlicht sich.

Dieser Brückenbau geschieht in Milde.

Ich lebe und liebe über alle meine Grenzen hinaus. Dort wo «ich» nicht mehr hinreiche, strahle ich über meine Grenzen hinaus, getragen von der grenzenlosen Liebe.

*Jürg Reinhard: Das Ende der Physik – Seite 75